Museum - Die Sammlung
Die über 100 Jahre alte Sammlung des Osteroder Museums besitzt bedeutende Sachzeugen der Stadtgeschichte, wie beispielsweise die Grabbeigaben des letzten Herzogs von Braunschweig Grubenhagen, der 1596 in der Osteroder St. Ägidienkirche beigesetzt wurde.
Die Sammlung enthält eindrucksvolle Produkte der Handwerksgeschichte aus Metallen der Harzer Bergwerke, sowie Zeichen der Zunfttradition, wie Pokale, Innungsladen und Zunftsymbole. Sowohl Objekte zur Industriegeschichte Osterodes, als auch zur historischen Kleidung und Trachtenkultur der Region, besitzt das Museum.
Apothekengefäße aus vierhundertfünfzig Jahren Geschichte der Ratsapotheke gehören ebenso zur Sammlung, wie Osteroder Kirchenkunst aus dem Mittelalter. Die geologische Sammlung enthält Zeitzeugen aus 400 Millionen Jahren Erdgeschichte im Harz, und die archäologische Sammlung umfasst Artefakte von der Altsteinzeit bis zur römischen Kaiserzeit.
Dazu kommen Gemälde und Grafik einheimischer Künstler, Partei- und Vereinsfahnen. Nicht alle Objekte sind in der Dauerausstellung zu sehen. Das Museum veranstaltet daher regelmäßig Magazinführungen und informiert über seine Sammlungstätigkeit.
Unser Sammlungskonzept
Listennummern/-Bezeichnungen
- 110 ** Architektur **
- 120 ** Wohnen **
- 130 ** Hauswirtschaft **
- 140 ** Landwirtschaft **
- 150 ** Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei **
- 160 ** Handwerk 1 (Rohstoffproduktion/-verarbeitung) **
- 170 ** Handwerk 2 (Holz-/Lederverarbeitung) **
- 180 ** Handwerk 3 (Textilfaserverarbeitung/-veredelung) **
- 190 ** Handwerk 4 (Metallverarbeitung/übrige Handwerke) **
- 210 ** Handel **
- 220 ** Transport und Verkehr (außer Landwirtschaft!) **
- 230 ** Messen und Wiegen **
- 240 ** Öffentlichkeit und Verwaltung **
- 250 ** Kriegswesen/Militär **
- 260 ** Gesundheit **
- 270 ** Kommunikation **
- 280 ** Spielzeug/Spiel/Sport **
- 290 ** Freizeit/Unterhaltung/Genuss **
- 310 ** Brauch und Fest **
- 320 ** Religion und Glaube **
- 330 ** Kleidung **
- 350 ** Bildwerke **
111 Bau- und Konstruktionsteile (kein Fachwerk)
112 Fachwerkkonstruktionsteile
113 Bauausschmückung
114 Fachwerkausschmückungen
115 Installationen
116 Außenanlagen
117 Modelle (Architektur)
121 Möbel
122 Raumausstattung
123 Beleuchtung
124 Kamine/Öfen/Herde
125 Sanitäre Anlagen und Gerätschaften
131 Küchenarbeit 1
132 Küchenarbeit 2
133 Essen und Trinken
134 Reinigung
135 Handarbeitsgerät
136 Haustextilien
137 Wäschepflege
141 Bodenbearbeitung
142 Ernte
143 Ernteaufbereitung
144 Sonderkulturen
145 Tierhaltung
146 Milchwirtschaft
147 Fleischverarbeitung
148 Getreideverarbeitung
149 Transport/Fuhrwerke (nur Landwirtschaft!)
151 Waldarbeit
152 Köhlerei
153 Harzerei
154 Pecherei
155 Jagdwaffen
156 Jagdausrüstung
157 Jagdtrophäen
158 Schnurfischerei
159 Netzfischerei
161 Bergbau
162 Hüttenwesen
163 Steinhauerei
164 Baugewerbe
165 Töpferei/Erdenverarbeitung
166 Gipsabbau/-verarbeitung
167 Gerberei
168 Bäckerei/Konditorei
169 Metzgerei
171 Schreinerei/Tischlerei
172 Zimmerei
173 Stellmacherei
174 Böttcherei/Küferei
175 Sägerei
176 Drechslerei
177 Intarsienmacherei
178 Schuhmacherei
179 Sattlerei
181 Spinnerei
182 Weberei
183 Winderei
184 Seilerei
185 Strickerei (mechanisch)
186 Textilveredelung
187 Blaudruckerei
188 Schneiderei
191 Schmiede/Schlosserei
192 Metallgießerei
193 Gold- und Silberschmiede
194 Metallgravierung/-ziselierung
195 Fotografengewerbe
196 Tabakverarbeitung
197 Haarkunstgewerbe
198 Kammmacher
199 Unbestimmte Werkzeuge
211 Ladeneinrichtung
221 Aufzüge/Winden/Hebegeräte
222 Traggeräte
223 Schlittenfahrzeuge
224 Radfahrzeuge
231 Zeitmessgeräte
232 Waagen
233 Hohlmaße
234 Geodätische Messgeräte
235 Meteorologische Messgeräte
241 Herrschaft/Verwaltung
242 Politische Parteien/Organisationen
243 Berufsständische Organisationen (außer Zünfte!)
244 Wohlfahrtsorganisationen
245 Vereine/Verbände
246 Feuerwehr/Zivilschutz/Unfallschutz/Polizei
247 Finanzwesen
248 Justizwesen/Strafe
249 Schule
251 Allgemeine Militaria
252 Rüstungen/Waffen
253 Ausrüstung (Militär)
261 Medizin
262 Apotheke
263 Körperpflege
271 Telekommunikation
272 Technische Medien
273 Bürokommunikation
274 Post-/Fernmeldeamt
281 Kinderspielzeug 1
282 Kinderspielzeug 2
283 Familien- und Gesellschaftsspiele
284 Sportgerät
291 Reisen
292 Basteln/Werken
293 Textiles Gestalten
294 Musik
295 Theater/Oper
296 Kino/Film
297 Gaststätten
298 Tabakgenuss
311 Im Jahreslauf (Brauch und Fest)
312 Im Lebenslauf (Brauch und Fest)
321 Kirchenbauten
322 Kirchenausstattung
323 Liturgisches/Kirchliches Gerät (christlich)
324 Paramente (christlich)
325 Volksfrömmigkeit
326 Jüdische Zeremonialobjekte
327 Andere Religionen
331 Männerkleidung
332 Frauenkleidung
333 Kinderkleidung
334 Militärische Uniformen
335 Liturgische Gewänder
336 Brauch und Fest
337 Berufs-/Spezialkleidung
338 Sportkleidung
339 Hilfsgerät (Kleidung)
351 Malerei
352 Zeichnung/Grafik
353 Massendrucke
354 Fotografie
355 Sammelbilder
356 Bild- und Schriftkarten
357 Plakate
358 Pläne und kartographisch
Objekte zu allen diesen Themengruppen sammeln wir natürlich nur, wenn sie unmittelbar mit der Stadt Osterode in Zusammenhang stehen, also in Osterode gefertigt wurden, lange in Osterode in Gebrauch waren oder aus dem Besitz von Osteroder Familien stammen.
Schwerpunkte der Sammelarbeit unseres Hauses sind Objekte welche die Osteroder Alltagskultur (2) durch die Jahrhunderte dokumentieren und besonders Textilien (3) und historische Kleidung sowie Kleidungszubehör.
Weiterhin sammeln wir Fossilien und prähistorische Artefakte aus dem Raum Osterode und Gemälde (1) von Osteroder Malern oder bildliche Darstellung von Osterode. Archivalien und Schriftgut in jeglicher Form sowie Fotografien von Osterode werden im Stadtarchiv verwahrt.
Das Osteroder Museum im Ritterhaus erwirbt neue Objekte als Dauerleihgaben, Stiftungen oder im Ankauf. Da das Angebot an Raum im Magazinbereich gering ist, müssen wir auf die Anschaffung großer Objekte wie Fahrzeuge oder landwirtschaftliche Großgeräte leider verzichten. Die meisten Exponate sind älter als 50 Jahre.